Das Kulturreferat für Schlesien gehört zum Netzwerk der neun Kulturreferate, die für die Vermittlung der Kultur und Geschichte der ehemals deutschen Siedlungsgebiete in Ost- und Mitteleuropa zuständig sind.
Das Kulturreferat für Schlesien entwickelt Projekte der kulturellen Bildung, organisiert – oft mit Kooperationspartnern aus Deutschland und Polen – Veranstaltungen wie Vorträge, Buchpräsentationen, Filmvorführungen, Konzerte, Exkursionen, Studienreisen, Begegnungen, Tagungen oder Seminare. Unter dem Motto „Wissenswertes aus Schlesien“ unterhält das Kulturreferat den Blog SILESIA News, in dem über aktuelle Entwicklungen in Schlesien insbesondere mit Bezug auf das deutsche Kulturerbe berichtet wird.
Entstanden ist das Kulturreferat für Schlesien 2002 auf der Grundlage der Neukonzeption der Bundesregierung für die kulturelle Breitenarbeit nach § 96 des BVFG (Bundesvertriebenen- und Flüchtlingsgesetz), der Bund und Länder zur Pflege des Kulturgutes der Vertriebenen und Flüchtlinge und Förderung der wissenschaftlichen Forschung und zum Erhalt des deutschen Kulturgutes in Mittel- und Osteuropa verpflichtet. Am Schlesischen Museum zu Görlitz angesiedelt, untersteht das Kulturreferat der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien (BKM).
Beim Kulturreferat kann auch Förderung für Projekte beantragt werden, die sich mit dem deutschen Kulturerbe in Schlesien auseinandersetzen. Maßgeblich sind dabei die Aktualität der Themen, die Professionalität der Durchführung und die Nachhaltigkeit der Maßnahmen sowie die fachlichen Kriterien der Projektförderung, die die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Bereich der kulturellen Breitenarbeit vorgibt. Die Mittel im Bereich der Projektförderung werden im Zuge der Antragsstellung gewährt. Bei der Bewertung der Projekte wird das Kulturreferat vom Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa inhaltlich unterstützt.
Alle Kulturreferate auf einen Blick
Der Bund hat neun Kulturreferate (d.h. Stellen für Kulturreferentinnen und Kulturreferenten) an Museen in Greifswald, Lüneburg, Warendorf, Görlitz, Ulm, Gundelsheim, Ratingen, Detmold sowie beim Adalbert-Stifter-Verein in München eingerichtet. Jedes Kulturreferat beschäftigt sich mit einer oder mehreren Regionen, in denen bis 1945 Deutsche gelebt haben - und teilweise auch heute leben. Zielregionen und Standorte sind:
Die Kulturreferate wirken im Bereich der kulturellen Bildung und Vermittlung und verfügen jeweils über einen eigenen Förderetat. Ihre gemeinsame Aufgabe ist die breitenwirksame Vermittlung der Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa im In- und Ausland.
Die Kulturreferentin für Schlesien
Seit August 2018 ist die Germanistin und Kulturmanagerin Agnieszka Bormann die Kulturreferentin für Schlesien am Schlesischen Museum zu Görlitz. Die vorliegende, im Juli 2020 erschaffene Internetpräsenz des Museums informiert über die Arbeit des Kulturreferats in dieser Zeit. Das umfangreiche Projektarchiv 2002-2018 wird nicht mehr online präsentiert. Jedoch ist die Handschrift der früheren Kulturreferent*innen in einigen von ihnen initiierten, zyklischen Projekten - bspw. Schlesisches Nachtlesen oder Schlesien-Kolloquium - weiterhin sichtbar und lebendig.
Agnieszka Bormann
Kulturreferentin für Schlesien
Schlesisches Museum zu Görlitz
Untermarkt 4
02826 Görlitz
Tel.: 0049 - (0)3581 / 8791-116
Fax: 0049 - (0)3581 / 8791-222
abormann(at)schlesisches-museum.de