- Ausstellungen
- Dauerausstellung
- Sonderausstellungen
- Sonderausstellungen
- kommende Sonderausstellungen
- Ausstellungen an anderen Orten
- bisherige Sonderausstellungen
- Vergessene Opfer der NS-“Euthanasie“
- Emil Krebs. An den Grenzen der Genialität.
- Silber von Lemor in Breslau 1818-1945
- Alexander Camaro und Breslau - Eine Hommage
- Der Breslauer Psalter – Glanzlicht europäischer Buchkunst
- Achtung Zug! 175 Jahre Eisenbahn in Schlesien
- Waggonbau in Schlesien
- Die TT-Anlage des Görlitzer Modelleisenbahnvereins e.V.
- Mit der Zackenbahn durchs Isergebirge
- Sonderzüge in den Tod
- Verfolgte Kunst – Der jüdische Künstler Heinrich Tischler und sein Breslauer Kreis
- 500 Jahre evangelisches Leben in Schlesien
- Barockes Glas aus Schlesien
- Die große Not. Erinnerungen an Kriegsende und Nachkriegszeit
- Kunst zur Kriegszeit. Künstler aus Schlesien zwischen Hurrapatriotismus und Friedenssehnsucht
- Präsentation neu erworbener Hirschberger Spitzen
- Präsentation von Keramiken der Sammlung Kühn
- Pfefferkuchen. Eine Reise der Sinne
- Beharren im Wandel. Der Adel Schlesiens und der Oberlausitz seit dem 18. Jahrhundert
- Die Holzschnitzschule in Bad Warmbrunn – gestern und heute
- Bunzlauer Keramik: Anfänge + Moderne
- Art déco in Schlesien - Porzellan und Glas
- Heimat Kirche - Kaum zu glauben!
- Poetische Orte. Bilder und Texte von Ivo und Gerhart Hauptmann
- Lebenswege ins Ungewisse
- Schlesien nach 1945: Wege und Wandlungen einer europäischen Region
- 6. Werkausstellung des Oberlausitzer Kunstvereins e. V.
- Reiseziel Schlesien
- Hinterglasbilder aus Kaiserswalde
- Weihnachtsausstellung
- Silber aus Schlesien 1871-1945
- Rollenwechsel. Künstlerinnen in Schlesien um 1880 bis 1945. 2009-2010
- Bunzlauer Keramik aus der Firma Reinhold; 2009
- Paul Löbe und Carl Ulitzka, 2009
- Werke der Künstlergruppe RAR, 2008-09
- Schlösser und Parkanlagen der ehemaligen Grafschaft Glatz, 2008
- Bilder von Karl Schmidt-Rottluff für Helmuth James von Moltke, 2008
- 300 Jahre Altranstädter Konvention, 2008
- Schlesisches Porzellan seit 1820 (2007/08)
- Oberschlesien im Objektiv, 2007
- Begegnungen im oberschlesischen Industriegebiet, 2007
- Nationalsozialismus und Widerstand in Breslau, 2007
- Zeit-Reisen nach Schlesien, 2007
- Vor dem Untergang bewahrt, 2007
- Günter Grass. Grafiken und Skulpturen, 2006/07
- Grenzgänge - Künstlerwerkstatt der Euroregion Neiße, 2006
- Dioramen aus Schlesien und Böhmen, 2006
- Ein Schlesier auf Reisen, 2006
- Museumsland Schlesien, 2006
- Tabak und Tonpfeifen, 2005/06
- Werkstätten der Moderne, 2004/05
- Künstler der Euroregion Neiße, 2005
- Auf der Suche nach Schlesien, 2001/04
- Unter der grünen Kuppel, 2004
- Die tolerierte Universität, 2003
- Kirchenschätze aus Neiße, 2002/03
- Keramische Fachschulen Landshut – Höhr – Bunzlau, 2002
- Das Tal der Schlösser und Gärten, 2002
- Und dann mussten wir raus, 2001
- Das Schlesische Museum im Aufbau, 2001
- Hans Poelzig in Breslau, 2001
- "Die große Not" Objektdokumentation
- "Das Wenige immer in Ehren halten." Die Bedeutung von Erinnerungsstücken
- "Vater ist im Krieg geblieben." Tote des Krieges und der Nachkriegszeit
- "Kälte, Schmerzen, Hunger und kein warmes Bett." Evakuierung und Flucht
- "Jetzt sind wir daran, die Rechnung zu bezahlen." Vertriebene in Görlitz
- "Was wird aus Deutschland?" Politische und wirtschaftliche Neuordnung
- "Die Welt des Ostens ging verloren." Kulturelle Verluste
- "Das Wichtigste war das Essen." Hunger und Armut
- "Mutter hat aus allem etwas gemacht." Alltag in der Notzeit
- "Wir waren ja noch Kinder", Kindheit
- Aktuell
- Veranstaltungen
- Veranstaltungen
- Oktober 2019
- Montagsführungen
- Vortrag von Andrzej Paczos: Tundra mitten in Europa
- Kaffee & Kultur - natürlich schlesisch: Genau auf´s Geld schauen
- Vortrag von Joanna Jakubowicz: Andreas Ernst und sein architektonisches Erbe in Glatz
- Exkursion: Tundra mitten in Europa
- Ferienveranstaltung "Der schöne Schein"
- Ferienveranstaltung "Der schöne Schein"
- Ferienveranstaltung "Ein Haus - 500 Jahre!"
- Buchvorstellung mit Sabine Bauer-Helpert: Görlitzer Spaziergänge
- Ferienveranstaltung "Ein Haus - 500 Jahre!"
- Museumsfest: Münzen, Medaillen und Kunst der Moderne
- November 2019
- Montagsführungen
- Sammlerbörse des Görlitzer Numismatischen Clubs
- Führung durch die Ausstellung "Kopf und Zahl"
- Kaffee & Kultur - natürlich schlesisch: Breslau modern
- Festival des osteuropäischen Films / PoZa NoVa Zgorzelec
- Festival des osteuropäischen Films / SMG
- Führung durch die Ausstellung "Avantgarde in Breslau"
- Film: Wir sind Juden aus Breslau / Filmpalast Görlitz
- Buchvorstellung: Das Oppenheim-Haus. Ein Bürgerhaus erzählt Breslauer Geschichte
- Dezember 2019
- Kinder & Teens
- Angebote für Kinder & Teens
- Übersicht
- Informationen zum Kulturpass
- Alles digital, oder was? Museum 2.0
- Mit den Schönhofgeistern durch Raum und Zeit
- Rübezahl, zeig Dich mal!
- Die Kunst ist los - und doch still
- Auf Rübezahls Spuren im Riesengebirge
- Keramiktopf und Silberlöffel - Über Material und Leben der Dinge
- Industrialisierung und sozialer Wandel in Schlesien
- Flucht und Vertreibung - Über die Folgen des Nationalsozialismus in Schlesien
- Kindergeburtstage im Museum
- Museumsrallyes in der Dauerausstellung
- Rückschau
- Angebote für Kinder & Teens
- Im Blickpunkt
- Partnerschaftsvertrag mit dem Nationalpark Riesengebirge
- Wir freuen uns über den Nobelpreis für Olga Tokarczuk!
- Ministerpräsident Kretschmer und Bundesminister Seehofer besuchen Görlitz
- Kunstministerin übergab Zuwendungsbescheid für Inklusionsmaßnahmen
- Inklusive Kunstvermittlung in der Ausstellung „Alexander Camaro und Breslau"
- Wanderausstellung in Lähn/Wleń eröffnet
- Ausstellung über 500 Jahre Reformation in Schlesien als Dauerleihgabe in Breslau
- Gläsertausch zwischen Görlitz und Hirschberg
- Neue Gedenktafel am Odertorbahnhof Breslau/Wrocław
- Dr. Eva-Maria Stange, Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst im Freistaat Sachsen, zu Gast
- Schlesisches Museum auf der Breslauer Buchmesse
- Staatsministerin Monika Grütters zu Besuch
- Jubiläumsfest im Schlesischen Museum
- Sponsoren des Museumsfestes
- SILESIA NEWS
- MITTEILUNGEN
- Nr. 30 (12/2018)
- Grußwort
- Schlesisches Museum zu Görlitz ehrt Rainer Lemor
- Ein Wort des Museumsdirektors
- Ausstellungeröffnung Breslauer Psalter
- Silber von Lemor in Breslau 1818-1945
- Kopf und Zahl. Geschichte des Geldes in Schlesien
- Agnieszka Bormann, neue Kulturreferentin am Schlesischen Museum
- Aus der Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde und Förderer
- Nr. 29 (07/2018)
- Nr. 27 (07/2017)
- Nr. 26 (11/2016)
- Nr. 26 (06/2016)
- Grußwort
- Feierstimmung und zahlreiche Gratulationen zum Jubiläumsfest
- Maciej Łagiewski: Festrede zum 10. Jahrestag
- Ein Wort des Museumsdirektors
- Eröffnung der Ausstellung „Verfolgte Kunst"
- Barockes Glas aus Schlesien / Śląskie szkło barokowe
- Literaturtage an der Neiße und Schlesisches Nach(t)lesen in Görlitz-Zgorzelec
- Jugendliche im Museum – ein Museum für Jugendliche?
- Werbung für den Verein
- Termin für das nächste Mitgliedertreffen
- Nr. 25 (11/2015)
- Nr. 24 (06/2015)
- Grußwort
- Kunst zur Kriegszeit 1914-1918
- Die große Not. Erinnerung an das Kriegsende 1945 und den Neubeginn in Görlitz und Zgorzelec
- Bunzlauer Keramiken der 1920er/1930er Jahre
- Bericht des Museumsdirektors
- Museumspädagogin Sylvia Wackernagel stellt sich vor
- Hirschberger Spitzen. Eine großzügige Unterstützung
- Nr. 23 (11/2014)
- Nr. 22 (07/2014)
- Nr. 21 (11/2013)
- Nr. 20 (03/2013)
- Nr. 19 (11/2012)
- Grußwort
- Harriet Hauptmann für Verdienste um das Schlesische Museum geehrt
- Mitgliederversammlung des Vereins
- Bericht des Museumsdirektors
- Verein der Freunde und Förderer ermöglicht Erwerb Ansicht von Fischbach
- Neuerwerbung: Ansicht von Fischbach. Klein, aber fein
- Die Anfänge der Bunzlauer Keramik im 16./17. Jahrhundert. Ein deutsch-polnisches Projekt
- Impressum
- Nr. 18 (05/2012)
- Grußwort
- Kunst trifft Dichtung. Sonderausstellung „Poetische Orte“ mit herausragenden Exponaten
- Bericht des Museumsdirektors
- Schlesien nach 1945 – Wege und Wandlungen einer europäischen Region
- Die Ausstellung „Lebenswege ins Ungewisse“ war ein voller Erfolg
- Erfolgreiche Spendenaktion für Sammlung Bunzlauer Keramik
- Aus der Arbeit des Kulturreferenten. Studienreise nach Oberschlesien
- Impressum
- Nr. 17 (11/2011)
- Nr. 16 (05/2011)
- Nr. 15 (05/2010)
- Nr. 14 (12/2009)
- Nr. 13 (11/2008)
- Nr. 12 (04/2008)
- Nr. 11 (11/2007)
- Grußwort
- Größte Ausstellung über schlesisches Porzellan eröffnet
- Die Friedenstücher
- Spenden für Neuerwerbungen
- Vorlesewettbewerb in Liegnitz (Legnica)
- Bericht über die Mitgliederversammlung
- Ein Wort des Museumsdirektors
- „Das besondere Objekt“ - Eine Vortragsreihe des Vereins der Freunde und Förderer
- Impressum
- Download als Pdf
- Nr. 10 (05/2007)
- Grußwort
- Spenden für Neuerwerbungen
- Elsbeth Siebenbürger
- Mitgliedsausweise
- Zur Arbeit des Kulturreferenten für Schlesien
- „Das besondere Objekt“ - Eine Vortragsreihe des Vereins der Freunde und Förderer
- Mitgliederversammlung im Oktober 2007
- Ein ungewöhnlicher Preis - Eintägiger Aufenthalt von Glogauer Gymnasiasten in Görlitz
- Vorlesewettbewerb in Liegnitz (Legnica)
- Impressum
- Download als Pdf
- Nr. 9 (12/2006)
- Nr. 8 (04/2006)
- Archiv
- Förderverein
- Nr. 30 (12/2018)
- Veranstaltungen
- Museum
- Gebäude
- Sammlung
- Geschichte
- Übersicht
- Rückblick
- Museumseröffnung am 13.5.2006
- Grußwort von Joachim Paulick
- Grußwort von Prof. Dr. Georg Milbradt
- Grußwort von Prof. Dr. Hermann Schäfer
- Grußwort von Dr. Herbert Hupka
- Grußwort von Prof. Dr. Gottfried Kiesow
- Festrede von Prof. Dr. Andrzej Tomaszewski
- Predigt von Bischof Prof. Dr. Wolfgang Huber
- Zum Tode von Dr. Herbert Hupka
- Übersicht
- Stiftung
- Förderverein
- Projekte
- Überblick
- Interreg-Projekt "Schlesien - gemeinsames Natur- und Kulturerbe"
- Der Münzfund von Dębrznik/Krausendorf
- Mit der Eisenbahn von Hirschberg nach Löwenberg
- Erstes Forschungstreffen über schlesische Hinterglasbilder
- Adel in Schlesien
- Bunzlauer Keramik
- Sammlung Haselbach: Erfassung, Publikation, Ausstellung
- Kulturreferat
- Zur Arbeit der Kulturreferentin
- Angebote
- Aktuelle Angebote
- Angebote I/2020
- Angebote IV/2019
- 191214 Exkursion: Kaufmannstraditionen in Schweidnitz erleben.
- 191129 Kolloquium: Schlesien - grenzüberschreitende Forschung
- 191128 Buchvorstellung: Das Oppenhein-Haus in Breslau
- 191107 Filme über Breslau in Görlitz-Zgorzelec
- 191027 Vortrag: Die Schlesische Funkstunde
- 191024 Buchvorstellung: Görlitzer Spaziergänge
- 191012 Wanderung: Tundra mitten in Europa
- 191011 Vortrag: Andreas Ernst und sein architektonisches Erbe in Glatz
- 191001 Vortrag: Tundra mitten in Europa
- Angebote III/2019
- 190921 Exkursion: Architektur in Stadt und Natur
- 190914 Exkursion: Im schlesischen Weinrevier
- 190831 Konzert: Im Abendrot
- 190830 Weinabend mit Michał Pajdosz
- 190824 Wanderung: Im Durchbruchtal des Queis
- 190822 Vortrag: Im Durchbruchtal des Queis
- 190817 Exkursion: Theodor Fontane im Riesengebirge
- 190816 Vortrag: Theodor Fontane im Riesengebirge
- 190706 Wanderung: Taiga-Landschaft im Isergebirge
- Angebote II/2019
- 190627 Konzert: Wiener Klassik aus dem Osten Europas
- 190626 Vortrag: Taiga-Landschaft im Isergebirge
- 190622 Exkursion: Im Land der erloschenen Vulkane
- 190613 Vortrag: Schlesien - ein Land der erloschenen Vulkane
- 190525 Exkursion: Auf den Spuren der Hl. Hedwig
- 190520 Vortrag: Mehrsprachigkeit und Vorteile beim Sprachenlernen
- 190517 Buchvorstellung: Alfred Jäschke - Görlitzer Fotopionier
- 190502 Ausstellung: Emil Krebs. An den Grenzen der Genialität.
- 190410 Buchvorstellung: Jürgen Gretschels Schlesisches Himmelreich
- 190406 Schlesisches Nachtlesen 2019
- 190404 Vortrag: Der Mythos von Wahlstatt
- Angebote I/2019
- Angebote 2018
- Zyklische Projekte
- Projektförderung
- SILESIA News
- Schlesien erfahren
- Service
- BESUCHERINFOS
- Museumsland Schlesien
- Übersicht
- Museen in Deutschland
- Museen in Polen (geordnet nach polnischen Namen)
- Bolesławiec, Muzeum Ceramiki
- Brzeg, Muzeum Piastów Śląskich
- Bytom, Muzeum Górnośląskie
- Cieszyn, Muzeum Śląska Cieszyńskiego
- Duszniki-Zdroj, Muzeum Papiernictwa
- Gliwice, Muzeum w Gliwicach
- Głogów, Muzeum Archeologiczno-Historyczne
- Jagniątków / Jelenia Góra, Dom Gerharta Hauptmanna
- Jawor, Muzeum Regionalne
- Jelenia Góra, Muzeum Karkonoskie
- Kamienna Góra: Muzeum Tkactwa Dolnośląskiego
- Katowice, Muzeum Śląskie
- Kłodzko, Muzeum Ziemi Kłodzkiej
- Legnica, Muzeum Miedzi
- Nysa, Muzeum w Nysie
- Opole, Muzeum Śląska Opolskiego
- Rogoźnica, Muzeum Gross-Rosen
- Świdnica, Muzeum Dawnego Kupiectwa
- Wałbrzych, Muzeum w Wałbrzychu
- Wrocław, Muzeum Archidiecezjalne
- Wrocław, Muzeum Architektury
- Wrocław, Muzeum Miejskie,
- Wrocław, Muzeum Narodowe
- Zabrze, Muzeum Górnictwa Węglowego
- Zabrze, Muzeum Miejskie
- Zielona Góra, Muzeum Ziemi Lubuskiej
- Złotoryja, Muzeum Złota Złotoryja
- Museen in Polen (geordnet nach deutschen Namen)
- Agnetendorf / Hirschberg, Gerhart-Hauptmann-Haus
- Bad Reinerz, Papiermuseum
- Beuthen, Oberschlesisches Museum
- Breslau, Architekturmuseum
- Breslau, Erzdiözesanmuseum
- Breslau, Nationalmuseum
- Breslau, Städtisches Museum
- Brieg; Museum der Schlesischen Piasten
- Bunzlau, Keramikmuseum
- Glatz, Museum des Glatzer Landes
- Gleiwitz, Museum der Stadt
- Glogau, Archäologisch-historisches Museum
- Goldberg, Goldmuseum
- Grünberg, Museum des Lebuser Landes
- Groß Rosen, Gedenkstätte KZ Groß Rosen
- Hindenburg, Bergbaumuseum
- Hindenburg, Städtisches Museum
- Hirschberg, Riesengebirgsmuseum
- Jauer, Regionalmuseum
- Kattowitz, Schlesisches Museum
- Landeshut, Museum der niederschlesischen Weberei
- Liegnitz, Kupfermuseum
- Neisse, Museum der Stadt
- Oppeln, Museum des Oppelner Schlesiens
- Schweidnitz, Museum der ehemaligen Kaufmannschaft
- Teschen, Museum des Teschener Schlesien
- Waldenburg, Museum der Stadt
- Museen in Tschechien
- andere Partner
- Impressum
- Datenschutz
- Sitemap
- Kontakt
- Shop
- Suchergebnisse