Tabak und Tonpfeifen in Schlesien
Schlesisches Museum zu Görlitz, Untermarkt 4,
15.10.2005-29.1.2006
Tonpfeifen der Manufaktur in Sborovsky/Oberschlesien aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts, Funde aus Breslau, Leihgabe des Archäologiemuseums Breslau,
Foto: Martin Kügler
Historische Tonpfeifen, vom 17. bis ins 19. Jahrhundert das populärste Hilfsmittel zum Genießen von Tabak, gelten als aussagestarke archäologische Zeugnisse des Alltags seit dem Barock. Häufig blieben sie unbeschadet im Boden erhalten und geben mit ihren vielfältigen Verzierungen, Marken und Inschriften Auskunft über Ort und Zeit ihrer Herstellung. Die Ausstellung blickt erstmals auf die Entwicklung in Schlesien, wo der Konsum von Tabak mit Tonpfeifen schon seit dem frühen 17. Jahrhundert belegt ist, und zeigt deren Herstellung in bedeutenden Manufakturen wie der im oberschlesischen Sborovsky (Zborowskie).